Lohnt sich eine Solaranlage?
Ersparnis mit PV-Anlage,
Speicher & Wallbox berechnen
- In wenigen Minuten Autarkiegrad & Ersparnis berechnen
- Für PV-Anlage, Stromspeicher, Wallbox & Wärmepumpe
- Kostenfrei & ohne Eingabe von persönlichen Daten
Optimal optimiert.
Das smarte Energiemanagement von enviaM
- Inklusive bei allen enviaM Solaranlagen
- Überblick und flexible Nutzung von PV-Überschuss
- Langfristige Kostenersparnis durch Optimierung des Eigenverbrauchs
4 gute Gründe für Solarlösungen von enviaM
Die Energiezukunft von morgen mit enviaM
Je nach Lebenssituation, Immobilie oder Bedürfnis finden wir für unsere Kunden die passende Energielösung. Im folgenden Video berichten 3 Kunden von ihrer ganz individuellen Energiezukunft für ihr Zuhause.
Solaranlagen und Stromspeicher von enviaM
Die Energiewende ist in vollem Gange und enviaM beteiligt sich aktiv am Ausbau der erneuerbaren Energien. Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – wir haben wir für jeden Haustyp die passende Solaranlagenlösung. Denn eines ist Fakt: Photovoltaikanlagen und Stromspeicher sind aus modernen Haushalten und Betrieben mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Lohnt sich eine Solaranlage?
Der kontinuierliche Anstieg der Nutzung von Solar in verschiedenen Bereichen führt auch dazu, dass sich diese Technologie ständig weiterentwickelt und effizienter wird. Somit können wir die Frage, ob sich Solar grundlegend lohnt mit ja beantworten.
Mit den enviaM Solarprodukten sichern Sie sich Ihr eigenes kleines Stück Energiewende. Individuell auf Ihren Bedarf abgestimmte Solaranlagen und Stromspeicher versorgen Ihr Heim langfristig mit Strom.
Wenn Sie sich für eine Solaranlage oder einen Stromspeicher von enviaM entscheiden, müssen Sie sich um nichts kümmern – wir übernehmen die Arbeit für Sie: von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme.
Nach erfolgreicher Montage und Inbetriebnahme erhalten Sie für 20 Jahre eine garantierte gesetzlich festgeschriebene Vergütung bei der Einspeisung ins Stromnetz oder Sie nutzen den Strom einfach selbst.
- Strom vom eigenen Dach
Erzeugen Sie mit Hilfe von Solarenergie Ihren Strom selbst.
- Kosten sparen
Senken Sie mit einer Solaranlage Ihre Stromkosten.
- Für die Energiewende
Produzieren Sie Ihren eigenen CO2-neutralen Solarstrom und schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
- Lange Lebensdauer
PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren.
Die wichtigsten Fragen zu Solaranlagen
- Sie können gezielt Ihre Stromkosten senken, indem Sie den erzeugten Strom für sich selbst verwenden (Eigenstromnutzung).
- Der Betrieb einer Solaranlage läuft ohne großen Aufwand und macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen.
- Sie erhalten eine gesetzlich festgeschriebene Vergütung bei der Einspeisung ins Stromnetz - für 20 Jahre garantiert (ab Inbetriebnahme der Solaranlage).
Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für die Energieversorgung machen:
- Kostenersparnis: Durch die Nutzung von Solarstrom können die Stromkosten erheblich gesenkt werden. Eine PV-Anlage kann sich in etwa 8 bis 9 Jahren amortisieren und langfristig erhebliche Einsparungen ermöglichen.
- Umweltfreundlichkeit: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom ohne CO₂-Emissionen und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei.
- Unabhängigkeit: Mit einer eigenen PV-Anlage wird man unabhängiger von Stromversorgern und steigenden Strompreisen. Ein Stromspeicher kann diese Unabhängigkeit weiter erhöhen, indem er überschüssigen Solarstrom speichert.
- Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit PV-Anlagen können an Wert gewinnen und lassen sich meist so schneller und zu höheren Preisen verkaufen.
- Geringer Wartungsaufwand: Solaranlagen sind robust und wartungsarm. Die meisten Module haben eine Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren.
- Fördermöglichkeiten: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und Zuschüsse, die die Investitionskosten für PV-Anlagen senken können. Wir haben für Sie die aktuellen Förderprogramme zusammengetragen.
- Zunächst muss die Konstruktion (Tragfähigkeit) des Daches beachtet werden.
- Sie benötigen etwa eine freie Fläche von 30 m² auf dem Dach.
- Eine Ausrichtung nach Süden ist optimal.
- Bestenfalls beträgt der Neigungswinkel des Daches 30-40°.
- Zudem sollten die Module nicht durch Bäume, Kamine etc. verschattet werden.
Die optimale Größe eines Stromspeichers für eine Solaranlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Leistung der PV-Anlage und der Stromverbrauch des Haushalts. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Verhältnis zur Anlagenleistung:
Eine häufig empfohlene Faustregel ist, dass die Speicherkapazität etwa 1 kWh pro installiertem Kilowatt Peak (kWp) der PV-Anlage betragen sollte. Das bedeutet, für eine 5 kWp Anlage wäre ein 5 kWh Speicher sinnvoll.
Jährlicher Stromverbrauch:
Eine andere Methode ist, die Speicherkapazität basierend auf dem jährlichen Stromverbrauch zu berechnen. Hierbei wird oft empfohlen, etwa 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch zu planen.