Solarpflicht
Alle Bundesländer mit einer Solarpflicht im Überblick
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet Solarpflicht?
- Welche Bundesländer haben die Solarpflicht eingeführt?
- Solarpflicht in Baden-Württemberg
- Solarpflicht in Berlin
- Solarpflicht in Bayern
- Solarpflicht in Bremen
- Solarpflicht in Hamburg
- Solarpflicht in Hessen
- Solarpflicht in Niedersachsen
- Solarpflicht in Rheinland-Pfalz
- Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen
- Solarpflicht in Sachsen
- Solarpflicht in Sachsen-Anhalt
- Solarpflicht in Thüringen
- Solarpflicht im Saarland
- Solarpflicht in Brandenburg
- Solarpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
- Ist mit einer bundesweiten Solarpflicht zu rechnen?
Was bedeutet Solarpflicht?
Die Solarpflicht, auch als solare Baupflicht bekannt, beschreibt die gesetzliche Vorgabe zum Einbau von Photovoltaikanlagen oder Solarthermieanlagen. Diese Pflicht soll den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und Deutschland bis 2045 klimaneutral machen. Viele Bundesländer haben seit 2022 bzw. 2023 eine Pflicht zur Installation von PV-Anlagen bei Neubauten oder Dachsanierungen beschlossen.
Welche Bundesländer haben die Solarpflicht eingeführt?
Bundesländer mit Solarpflicht | für Neubau | für Dachsanierung |
---|---|---|
Baden-Württemberg | seit Mai 2022 | seit Januar 2023 |
Berlin | seit Januar 2023 | seit Januar 2023 |
Bremen | ab Juli 2025 | seit Juli 2024 |
Hamburg | seit Januar 2023 | ab Januar 2025 |
Niedersachsen | ab Januar 2025 | ab Januar 2025 |
Nordrhein-Westfalen | ab Januar 2025 | ab Januar 2026 |
Schleswig-Holstein | ab Januar 2025 | - |
Solarpflicht in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist die Solarpflicht seit dem 1. Januar 2022 in Kraft. Diese Pflicht ist im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verankert und wird durch eine Rechtsverordnung des Umweltministeriums näher geregelt.
Die Solarpflicht gilt für alle Neubauten und seit dem 1. Januar 2023 auch für grundlegende Dachsanierungen. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und die Nutzung von PV-Anlagen auf Dachflächen zu maximieren, da bisher rund 88 Prozent des Potenzials der Dächer in Baden-Württemberg noch ungenutzt sind.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Solarpflicht in Bayern
In Bayern gibt es seit dem 1. März 2023 eine Solarpflicht für staatliche Gebäude, Gewerbe- und Industriegebäude sowie landwirtschaftliche genutzte Gebäude (z.B. Stallungen).
Für private Wohngebäude gibt es keine Solarpflicht.
Mehr Informationen finden Sie direkt im Gesetz der Bayerischen Bauordnung.
Solarpflicht in Berlin
In Berlin gilt seit dem 1. Januar 2023 eine Solarpflicht. Diese Regelung ist im Solargesetz Berlin verankert und zielt darauf ab, die Solarpotenziale auf den Dächern Berlins zu nutzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.
Die Solarpflicht betrifft sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude. Private Eigentümerinnen und Eigentümer sind verpflichtet, auf Neubauten eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Für Bestandsgebäude gilt die Pflicht ebenfalls, wenn größere Dachsanierungen durchgeführt werden.
Mehr Informationen finden Sie unter dem Solargesetz Berlin.
Solarpflicht Hessen
In Hessen wurde die Solarpflicht durch das Hessische Energiegesetz eingeführt, das im November 2022 beschlossen wurde. Ab 2025 müssen landeseigene Bestandsgebäude und Neubauten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Zusätzlich gilt die Solarpflicht für neue Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen.
Private Wohngebäude sind von dieser Pflicht nicht betroffen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landes Hessens.
Solarpflicht in Niedersachsen
In Niedersachsen gilt ab dem 1. Januar 2025 eine umfassende Solarpflicht für alle Neubauten und bei Dachsanierungen. Diese Pflicht ist in der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) verankert und betrifft Gebäude mit einer Dachfläche von mindestens 50 Quadratmetern.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen
Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Neubauten mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Ab dem 1. Januar 2026 gilt die Solarpflicht auch für Bestandsgebäude, wenn eine Dachsanierung durchgeführt wird. Die Mindestgröße der Solaranlage beträgt bei Neubauten 30 Prozent der gesamten Dachfläche und bei Bestandsgebäuden 30 Prozent der geeigneten Dachfläche. Für Bestandsgebäude mit bis zu 10 Wohneinheiten gilt alternativ eine moderate Pauschalregelung mit einer Mindestleistung von 3 bis 8 kWp.
Mehr Informationen können Sie in der aktuellen Verordnung zur Umsetzung der Solaranlagen-Pflicht für das Land Nordrhein-Westfalen nachlesen.
Solarpflicht in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es keine allgemeine Solarpflicht für Wohnbauten. Allerdings gilt seit Januar 2023 eine Solarpflicht für Gewerbebauten mit mehr als 100 Quadratmetern. Diese Regelung besagt, dass 60 % der geeigneten Dachflächen von Gewerbebauten mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden müssen.
Für neue Wohngebäude, für die der Bauantrag seit dem 1. Januar 2024 eingeht, muss sichergestellt werden, dass diese für die spätere Installation von Photovoltaikanlagen nach § 4a vorbereitet sind.
Mehr Informationen finden sie auf der Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.
Solarpflicht in Sachsen
In Sachsen gibt es derzeit keine allgemeine Solarpflicht. Das sächsische Energie- und Klimaprogramm, das im Sommer 2021 beschlossen wurde, plant jedoch die Einführung einer Solarpflicht für Sachsen. Laut des sächsischen Energieministeriums soll der Ausbau der Photovoltaik weiter vorangetrieben werden.
Solarpflicht in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit keine Solarpflicht für private Wohn- oder Gewerbegebäude.
Solarpflicht in Thüringen
In Thüringen gibt es derzeit keine Solarpflicht für private Wohn- oder Gewerbegebäude.
Solarpflicht im Saarland
Im Saarland gibt es derzeit keine Solarpflicht für private Wohn- oder Gewerbegebäude.
Solarpflicht in Brandenburg
In Brandenburg gibt es derzeit keine Solarpflicht für private Wohn- oder Gewerbegebäude.
Solarpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es derzeit keine Solarpflicht für private Wohn- oder Gewerbegebäude.
Ist mit einer bundesweiten Solarpflicht zu rechnen?
Eine bundesweite Solarpflicht ist derzeit nicht in Kraft, aber es gibt Bestrebungen, diese einzuführen. Die Bundesregierung möchte den Solarausbau auf privaten Hausdächern vorantreiben, um die Klimaziele bis 2030 und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.
Viele Bundesländer haben bereits eigene Regelungen zur Solarpflicht eingeführt oder planen dies in naher Zukunft. Eine bundesweite Solarpflicht könnte daher ein logischer nächster Schritt sein, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter zu beschleunigen.
Kostenfreien Beratungstermin sichern
Mit einer Solaranlage selbst Strom erzeugen
Damit Sie günstigen Strom unabhängig und nachhaltig selbst produzieren können, bieten wir Ihnen das Komplettpaket für Ihre PV-Anlage – auf Wunsch mit Speicher oder Wallbox zum Laden Ihres E-Autos.